Bienen - eine Verbindung von Landwirtschaft und Artenschutz
2. Herbstsymposium
Montag, 18. November 2024, 12.30 bis 16.30 Uhr
Strohatelier des Agrarunternehmens „Wöllmisse“ Schlöben eG
Rausdorfer Str. 10, 07646 Stadtroda OT Gernewitz
Moderation: Thomas Köhler (Landesverband Thüringer Imker)
Tagesordnung
12.30 Uhr – Anmeldung und Begrüßungskaffee
13.00 Uhr – Begrüßung und Einführung
Thomas Köhler (LVTHI)
13.15 Uhr – Vortrag
Jürgen Gräfe (Vorsitzender Imkerverein Stadtroda) – fachlicher Einstieg in das Thema
14.00 Uhr – Projektvorstellung „BULB“
Ingrid Theurich (Service Verband Gartenbau Thüringen e.V.) –
Projektvorstellung - BULB – Blühende und lebendige Betriebsgelände
14.20 Uhr – Praxisbeispiele des Bundesamts für Naturschutz-Projekte in Thüringen
Dirk Hofmann - Via Natura 2000 – Vernetzung für Insekten in der Agrarlandschaft zwischen Natura
2000-Gebieten in Thüringen, Stiftung Naturschutz Thüringen
Christine Teumer - InsektA – Integrativer Insektenschutz – Aktionsnetzwerk Mitteldeutschland, RAG
Saale-Holzland e.V.
15.00 Uhr – Kaffeepause
15.15 Uhr – Bewertung der Insektenschutzmaßnahmen in Thüringen aus Sicht der
Fachbehörden TLLLR und TMUEN
Anja Werther (TLLLR) – Bienenfördernde Maßnahmen des KULAP
Christian Egel (TLLLR) – Untersaaten im Marktfruchtanbau
Franziska Rietze (TMUEN)
16.00 Uhr – LFE-Projekt „Thüringer Landwirte und Imker im Dialog“
Carsten Meyer (Ökotrend GmbH) – Vorstellung der Projektergebnisse
16.30 Uhr – Ausblick und Verabschiedung
Ralf Kunz (Vorsitzender ThAGIL)
Für diese Veranstaltung können Sie sich gern per E-Mail an: j.brandt@oekotrend-thueringen.de anmelden.
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Die Verpflegung ist kostenpflichtig. Parkplätze sind vorhanden.